Jahn-Bergturnfest

Turnen in Schaumburg

Bergturnfest lockt auf den Bückeberg

Obernkirchen (de.). Ein Höhepunkt des sportlichen Geschehens im Schaumburger Land ist am Wochenende das 74. Jahn-Bergturnfest in Verbindung mit dem 43. Schaumburger Kinder- und Jugendturnfest, das der Tradition entsprechend auf dem Bückeberg bei Obernkirchen stattfindet.

Ausgenommen vom Geschehen auf dem Bückeberg ist das Trampolinturnen, das bereits am heutigen Sonnabend in der Halle am Ratsgymnasium in Stadthagen über die Bühne geht. Silvia Reese wies darauf hin, dass man gegen 10 Uhr mit dem Einführen ins Wettkampfgeschehen beginnt, bevor es dann ab 11.30 Uhr um Sieg und Platz geht.
Neu im Programm ist der Ernst-Stahlhut-Werfer-Vierkampf auf dem Bückeberg, der heute um 16 Uhr beginnt. Er soll zur Entschärfung des gesamten Geschehens beitragen.
Hauptaktionstag ist der morgige Sonntag, an dem um 9 Uhr mit dem leichtathletischen Dreikampf gestartet wird. Das gesamte breitensportliche Programm ist so gestaltet worden, dass es mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer bis zur Siegerehrung um 15 Uhr abgewickelt werden kann. Für den Bergturnfest-Ausschuss äußerte sich Turnkreis-Oberturnwart Olaf Köhler zuversichtlich, dass es wieder ein Fest für die gesamte Schaumburger Sportfamilie wird. Dazu gehören auch die Wanderer, die ihren Kreiswandertag durchführen und gegen Mittag auf dem Bückeberg erwartet werden.

Quelle: Schaumburger Nachrichten, 12.06.2009

74. Jahn-Bergturnfest vom 12. bis 14. Juni auf dem Bückeberg

Der Jahn-Bergturnfest-Ausschuss hat am vergangenen Sonnabend im JBF-Centrum seine Arbeit zur Durchführung des 74. Jahn-Bergturnfestes in Verbindung mit dem 43. Schaumburger Kinder- und Jugendturnfest aufgenommen. Das turnerische Spektakel findet vom 12. bis 14. Juni statt.
Die Veranstaltung beginnt auch dieses Mal mit einem Zeltlager, für das neuerdings Sonja Hitzemann vom VfL Bad Nenndorf als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Sie ist fernmündlich unter (0 57 23) 32 72, Email: s-hitzemann@web.de, zu erreichen. Erstmals wird der Ausschuss mit Online-Anmeldungen arbeiten. Die Teilnahme am Zeltlager ist nur für Jugendliche unter 18 Jahren und nur in geschlossenen Gruppen unter verantwortlicher Leitung des jeweiligen Vereins möglich.

Das 74. Jahn-Bergturnfest bringt einige Veränderungen mit sich, wozu auch eine Hüpfburg gehört, die am 14. Juni von 9 bis 14 Uhr zur Verfügung steht.

Das Trampolinturnen wird am 13. Juni wieder in der Turnhalle am Ratsgymnasium in Stadthagen durchgeführt und erstmals gibt es einen eigenen Ernst-Stahlhut-Werfervierkampf, der am gleichen Tage um 16 Uhr auf dem JBF-Gelände durchgeführt wird. Er besteht aus Steinstoßen, Baumstammwerfen, Hufeisen- und Gerzielwerfen.

Der Hermann-Harting-Gedenklauf wird am 14. Juni um 9.15 Uhr gestartet. Er findet für Männer, Jahrgang 1989 und älter, über 12 Kilometer und über jeweils 7 Kilometer für weibliche und männliche Jugend, Jahrgang 1990 und jünger, sowie für Frauen statt. Zur gleichen Zeit wird auch die Walking-Konkurrenz über 7 Kilometer gestartet. Dieser Wettbewerb findet auf Wanderwegen statt. Ein erfolgreiches Absolvieren dieser Disziplin kann für das Sportabzeichen angerechnet werden.

Das Treffen des Ausschusses, vom Oberturnwart des Turnkreises Schaumburg, Olaf Köhler, bis ins Detail vorbereitet, wurde zum Anlass genommen, auch darauf hinzuweisen, dass das Bergturnfest nur weiterhin das sportliche Treffen der Schaumburger Turnerfamilie sein kann, weil viele ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stehen. Köhler teilte mit, dass dazu auch die Absolventen der Schaumburger Turnschule gehören, die dabei auch ihre Vorturnerurkunden erhalten werden. Gestrichen aus dem Turnfestprogramm ist das Faustballturnier. Olaf Köhler sagte dazu, dass die bisherigen Teilnehmer auch älter geworden sind und deshalb ihr Spiel in die Halle verlegt haben. Das Interesse, Faustball im Rahmen des Bergturnfestes zu spielen, fand nur noch eine ganz geringe Resonanz.

Meldungen zur Teilnahme am 74. Jahn-Bergturnfest sollten unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtstag, Verein sowie Wettkampfnummer oder Disziplin bis zum Sonnabend, 6. Juni, über Internet www.jahn-bergturnfest.de erfolgen.

Veröffentlicht am 10.05.2009 19:34 Uhr (Schaumburger Zeitung)
gedruckt am 14.05.2009

73. Jahn-Turnfest lockt 350 Sportler auf den Berg

Obernkirchen (de.). Das 73. Jahn-Bergturnfest ist genauso Vergangenheit wie das parallel ansgesetzte 42. Schaumburger Kinder- und Jugendturnfest. Und eines steht fest: Es hat nichts von seiner Faszination verloren, obwohl nicht zu übersehen war, dass die Beteiligung doch etwas rückläufig gewesen ist. Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen doch einmal Gedanken darüber machen, ob und wie möglicherweise Änderungen im Angebot und Ablauf zu verwirklichen sind.

Aller guten Dinge sind drei: Beim turnerischen Dreikampf tummeln sich viele Kinder gleichzeitig auf der Turnwiese.

turnen_kinder2008.jpg

Nachdem bereits am Sonnabend 85 Trampolinturner in der Rintelner Kreissporthalle ihr Können unter Beweis gestellt hatten und 220 Teilnehmer beim Zeltlager auf dem Bückeberg zusammenkamen, waren es etwa 350 Turnerinnen und Turner, die sich auf den Anlagen rund um das jbf-Centrum in den unterschiedlichsten Disziplinen präsentierten.
Vermisst wurden dabei die Faustballspieler, die eigentlich zur festen Einrichtung des Bergturnfestes gehörten. Die genauen Gründe, weshalb sie dieses Mal nicht mit von der Partie waren, blieben allerdings im Dunkeln.

Ein derartiges Sportfest ist nur zu bewältigen, wenn in ausreichender Zahl freiwillige Helfer zur Verfügung stehen. Das Team um den Vorsitzenden des Bergturnfest-Ausschusses, Olaf Köhler, sowie Monika Wahlmann und Cornelia Peter hatte wieder alle Register gezogen, damit das breitensportliche Spektakel weitgehend ohne Pannen ablaufen konnte. Beim Trampolinturnen in der Rintelner Kreissporthalle war jedoch am Sonnabend eine 15-jährige Teilnehmerin vom Beckedorfer SV beim Abgang vom Trampolin gestürzt und hatte sich dabei einen Armbruch zugezogen.
Der Turnkreis Schaumburg bot im Rahmen des Bergturnfestes wieder einen Kreiswandertag an. Unter Leitung von Wanderwart Günter Pfalzer beteiligten sich daran 67 Männer und Frauen aus Wölpinghausen sowie vom Post SV Stadthagen, von der VT Rinteln und vom DSC Feggendorf. Diese trafen gegen 11.30 Uhr auf dem Berg ein, den sie nach entsprechender Stärkung wieder in Richtung Ausgangsposition ihrer Tour bei Wendthagen verließen.

Großer Andrang herrschte beim leichtathletischen Dreikampf, beim Dreikampf Geräteturnen und bei den Staffelläufen. Positiv war zu vermerken, dass die Zeitpläne weitgehend eingehalten werden konnten. Nicht unerwähnt sollte aber auch bleiben, dass es in einigen Übungsbereichen zu überlangen Wartungszeiten kam, was nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen war, dass die Wertungsrichter teilweise etwas überfordert schienen.

s_img_3747.jpg

Zu den Besuchern auf dem Bückeberg gehörte auch der ehemalige Turnkreisvorsitzender Kurt Otto – „ich wollte endlich einmal ein Baumstammwerfen absolvieren“ – der sich insgesamt zufrieden über den Ablauf des Turnfestes äußerte.
Ähnlich positiv fiel auch das Fazit des derzeitigen Turnkreisbosses André Bödeker aus, der gemeinsam mit Helga Bresche und Monika Wahlmann die Siegerehrung vornahm. Zuvor hatte allerdings noch das traditionelle Tauziehen auf dem Programm gestanden, das in der Klasse Jahrgang 1997 und jünger von der ersten Mannschaft des VfL Bückeburg vor dem DSC Feggendorf und der VT Rinteln gewonnen wurde. In der Klasse Jahrgang 1993 bis 1996 gewann die erste Mannschaft des TSV Steinbergen vor der VT Rinteln und dem VfL Bückeburg.

Die Turnfestsieger wurden mit Urkunden bedacht – Turnkreismedaillen gab es für alle Teilnehmer. Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher auf dem Berg war in jeder Beziehung gesorgt. Auch dabei war sichergestellt, dass jeder auf seine Kosten kommen konnte.
Neu im Angebot auf dem Bückeberg ist der Hermann-Harting-Gedächtnislauf zur Erinnerung an den jahrzehntelangen Schaumburger Turnkreisvorsitzenden. Über die Zehn-Kilometer-Distanz gewannen Astrid Schubert vom VfL Bückeburg und Matthias Metzdorf vom DSC Feggendorf, beim Sieben-Kilometer-Walking siegten Martina Döllner vom VfL Bückeburg und Ralf Leska aus Petershagen.

lauf-2008.jpg

Das Bergturnfest ist und bleibt „in“. Das heißt sicher nicht, dass es hier und da nicht einmal zu Veränderungen kommen wird, denn auch ein derartiges sportliches Spektakel kann sich der Entwicklung nicht entziehen und muss mit der Zeit gehen. Ein Turnfestteilnehmer sprach „von einem großen Familientreffen“, das es in dieser Form im weiten Umkreis nicht mehr zu finden gebe. Insofern ist das Jahn-Bergturnfest eine Institution, die es zu erhalten und zu fördern gilt.

Veröffentlicht am 23.06.2008 22:01 Uhr (Schaumburger Nachrichten)
Zuletzt aktualisiert am 23.06.2008 22:03 Uhr

Polizei Schaumburg gewinnt das Faustball-Turnier

Turnen (de). Obwohl in der näheren und weiteren Umgebung ähnliche turnsportliche Veranstaltungen über die Bühne gingen, hat das Jahn-Bergturnfest des Turnkreises Schaumburg nichts von seiner Faszination verloren. Nachdem bereits am Sonnabend 105 Aktive am Trampolinturnen in der Rintelner Kreissporthalle teilgenommen hatten, fanden am Sonntag rund 400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Weg auf den Bückeberg, um sich am 72. Bergturnfest in Verbindung mit dem 41. Schaumburger Kinder- und Jugendturnfest zu beteiligen.

Wanderwart Günter Pfalzer (links) erstattet kurz Bericht über die absolvierte Tour. Fotos: de

 

„Mit der Beteiligung können wir durchaus zufrieden sein“, sagte Turnkreisvorsitzender Kurt Otto, der wieder anerkennende Worte für die vielen Helfer fand, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Sache stellten. Unter der Regie von Olaf Köhler und Monika Wahlmann lief das umfangreiche turnsportliche Programm wie am Schnürchen ab und fand auch bei den Akteuren durchweg Anerkennung. Fast alle angebotenen Disziplinen fanden großen Zuspruch, was aber nicht für den Halbmarathonlauf galt. Diese Laufdisziplin ist nach wie vor ein Stiefkind im breitgefächerten Angebot und brachte dieses Mal lediglich sechs Starter auf die Strecke, die von den Beteiligten als absolut ideal bezeichnet wurde. Gewinner war Klaus Grubert vom VfL Bückeburg vor seinem Mannschaftskameraden Dr. Gerald Oye und Stephan Fabig (DSC Feggendorf). In der Damenklasse hatte Kathrin Beck von der Ruderriege Schaumburg die Nase vorne vor der Rintelnerin Ines Aldag. Zum zweiten Male gehörte Walking zum Turnfestprogramm, wobei die zu bewältigende Strecke wieder sieben Kilometer ausmachte. Susanne Kanuer und Susanne Liebrecht vom PSV Stadthagen bewältigten sie in 58:15 Minuten vor Hannah und Bianca Blanke vom TSV Liekwegen.

Der Turnkreis führte im Rahmen des Bergturnfestes auch einen Kreiswandertag durch. Unter Leitung von Wanderwart Günter Pfalzer beteiligten sich daran rund 50 Männer und Frauen vom SV Wölpinghausen, Post SV Stadthagen, TSV Steinbergen und der VT Rinteln. Sie trafen gegen 11.30 Uhr auf dem Berg ein, den sie nach einer ausgiebigen Mittagsrast gestärkt wieder in Richtung Ausgangsposition ihrer Tour verließen. Ein Turnfest auf dem Bückeberg ist ohne ein Faustballturnier nicht denkbar. Es war wieder von Eckhard Strüver organisiert und wurde von der Mannschaft der Polizei Schaumburg gewonnen. Auf dem zweiten Platz rangierten wegen Punktgleichheit drei Mannschaften und zwar der VfL Bückeburg, der TSV Nienstädt und MTV Messenkamp. Schaumburgs Turnerboss wies auf den großen Andrang beim leichtathletischen Dreikampf, dem Dreikampf Geräteturnen und die Staffelläufe hin. Dafür war schon eine perfekte Organisation erforderlich, um im Zeitrahmen zu bleiben. Kurt Otto sprach auch das Zeltlager an, für dessen Durchführung Karsten Siekmeier verantwortlich zeichnete. Auch dieses Angebot hat seit Jahren wieder eine zunehmende Resonanz. Wenn es dieses Mal doch sehr unter mehrfachem Platzregen litt – niemand hatte es bereut, mit von der Partie gewesen zu sein. Sport macht hungrig. Auch dieser Tatsache wurde man auf dem Bückeberg gerecht. Viele Helferinnen sorgten dafür, dass es auch auf diesem Gebiet keine Probleme gab. Das turnsportliche Programm klang auch dieses Mal mit Baumstammwerfen, Steinstoßen und Tauziehen aus, das der VfL Bückeburg I vor der VT Rinteln gewann. Zum Ende des großen Spektakels gab es Urkunden und Medaillen, die Kurt Otto, Monika Wahlmann und Olaf Köhler ausgaben. Sie stellten dabei fest, dass das Bergturnfest weiter „in“ ist, und dass es die Möglichkeit bietet, sich unter Gleichgesinnten zu beweisen.

Schaumburger Zeitung vom 27.06.2007 – 00.00 Uhr

14 neue Nachwuchskräfte für die Schaumburger Vereine

Turnen (de). Mit dem 72. Jahn-Bergturnfest ist am Sonntag die Schaumburger Turnschule 2006/07 zu Ende gegangen. Sie wurde von 14 Interessenten besucht, unter denen sich auch zwei männliche Teilnehmer befanden, von denen die Erwartungen erfüllt wurden und die den Lehrgang erfolgreich absolvierten.

 

In seiner Eigenschaft als Leiter der Turnschule begrüßte es Olaf Köhler, dass sich wieder junge Menschen bereit fanden, sich der Ausbildung zu unterziehen. Die Turnschule ging mit der Aushändigung der Vorturnerurkunden zu Ende. Die Nachwuchskräfte, die aus acht Vereinen im Bereich des Schaumburger Turnkreises kamen, können nun als Übungsleiterhelfer eingesetzt werden. Einige von ihnen waren bereits beim Bergturnfest mit eingeplant und konnten so schon tägliche Praxisluft schnuppern. Der Turnkreis Schaumburg wird auch weiterhin seinen Vereinen die Möglichkeit bieten, Nachwuchskräfte ausbilden zu lassen.

Die nächste Turnschule dafür beginnt am 9. Februar kommenden Jahres und wird wieder von Olaf Köhler, der jetzt in Hannover wohnt, geleitet. Er zeigte sich zuversichtlich, dass an dem Angebot weiterhin Interesse besteht, auch wenn die Teilnehmerzahl der jetzt zu Ende gegangenen Turnschule gegenüber dem Jahr zuvor etwas rückläufig war. Anmeldungen für die neue Turnschule nimmt Köhler bis zum 7. Dezember entgegen. Zu den Gratulanten gehörte auch Turnkreisvorsitzender Kurt Otto, der zusammen mit Olaf Köhler die Vorturnerurkunden überreichte. Die erfolgreichen neuen Übungsleiterhelfer im Schaumburger Land sind: Marian Wiechmann und Nina Groth aus dem Auetal, Patrick Martin, Rahel Bente, Meike Kleine und Michelle Voges aus der Gemeinde Suthfeld, Ronja Lanzke, Lena Liebrecht und Gamze Akgül aus Stadthagen, Lara Sprenger aus Rinteln, Michelle Schuler aus Wölpinghausen sowie die Bad Nenndorfer Katharina Hotopp, Isabella Rana und Xenia Jantzen.

Schaumburger Zeitung vom 27.06.2007 – 00.00 Uhr

Seite 26 von 28

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén